Sicherheitswarnhinweise sowie Herstellerdaten
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, alle Anweisungen, alle Abbildungen und alle mit der Maschine gelieferten technischen Daten. Die Nichtbeachtung der unten aufgeführten Anweisungen kann zu Stromschlägen, Brand und/oder schweren Verletzungen führen. Bewahren Sie alle Hinweise und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf. Der in den Hinweisen erwähnte Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf Ihre Maschine mit Netzversorgung (mit Kabel) oder mit Batteriestrom (ohne Kabel).
1) Sicherheit des Arbeitsbereichs a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Ungeordnete oder dunkle Bereiche können zu Unfällen führen. b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. wo brennbare Flüssigkeiten, Gas oder Staub vorhanden sind.Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können. c) Halten Sie Kinder und Anwesende bei der Benutzung eines Elektrowerkzeugs fern. Ablenkungen können zu Kontrollverlust führen.
2) Elektrische Sicherheit a) Der Stecker des Batterieladegerätkabels muss mit der Steckdose kompatibel sein. Den Stecker niemals ändern. Verwenden Sie keine Adapter mit einem geerdeten Batterieladegerätkabel. Die nicht veränderten Stecker, die für die Steckdose geeignet sind, verringern das Risiko eines Stromschlags. b) Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss mit der Steckdose kompatibel sein. Den Stecker niemals ändern. Keine Adapter bei geerdeten Elektrowerkzeugen verwenden. Die nicht veränderten Stecker, die für die Steckdose geeignet sind, verringern das Risiko eines Stromschlags. c) Vermeiden Sie den Körperkontakt mit Masse oder geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden oder Kühlschränken. Die Gefahr eines Stromschlags steigt, wenn der Körper sich in Kontakt mit der Erde oder dem Boden befindet. d) Die Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aussetzen. Wasser, das in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das Risiko von Stromschlägen. e) Ziehen Sie nicht am Batterieladegerätkabel, um den Stecker zu entfernen. Halten Sie das Batterieladegerätkabel von Hitze, Öl, Lösungsmitteln, scharfen Gegenständen, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern. Ein beschädigtes oder verfangenes Kabel erhöht das Risiko eines Stromschlags. f) Das Kabel nicht falsch verwenden. Verwenden Sie das Kabel nicht, um das Werkzeug zu tragen oder um es zu ziehen und benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen. Ein beschädigtes oder verfangenes Kabel erhöht das Risiko eines Stromschlags. g) Wenn Sie das Elektrowerkzeug im Freien benutzen, verwenden Sie ein Verlängerungskabel, das für den Außeneinsatz geeignet ist. Die Verwendung eines Verlängerungskabels, das für den Außeneinsatz geeignet ist, reduziert die Stromschlaggefahr. h) Wenn der Einsatz in einer feuchten Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie eine Steckdose, die durch einen Differenzialschutzschalter (RCD - Residual Current Device) geschützt ist. Die Verwendung eines Differenzialschutzschalters reduziert die Stromschlaggefahr. i) Schließen Sie das Batterieladegerät nur an Steckdosen mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung und -frequenz an.
Gefahr: Feuchtigkeit und Elektrizität sind nicht kompatibel: • Die Handhabung und der Anschluss der Stromkabel muss im Trockenen erfolgen. • Bringen Sie niemals eine Steckdose oder ein Kabel in Kontakt mit einem nassen Bereich (Pfütze oder feuchter Boden). • Verwenden Sie bei Bedarf Verlängerungen mit wasserdichten und zugelassenen integrierten Stopfen, die auf dem Markt erhältlich sind. • Die Bereitstellung einer Ladestromsteckdose, die an das Stromnetz des Gebäudes angeschlossen ist, muss von einem qualifizierten Elektriker ausgeführt und durch ein Differenzialschutzschalter (RCD Residual Current Device) mit einem den geltenden Vorschriften entsprechenden Auslösestrom ausreichend geschützt werden. • Ein fehlerhafter Anschluss kann zu Kurzschlüssen, schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen.
• Um Unterbrechungen der Stromversorgung während des Ladevorgangs zu vermeiden: • stellen Sie sicher, dass die Gesamtleistung der elektrischen Anlage geeignet ist. • Schließen Sie die Maschine an eine Steckdose mit ausreichender Stromstärke an. • Vermeiden Sie die gleichzeitige Verwendung anderer leistungsintensiver elektrischer Geräte.
3) Persönliche Sicherheit a) Seien Sie aufmerksam, kontrollieren Sie, was Sie tun und verwenden Sie gesunden Menschenverstand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug benutzen. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit während der Benutzung eines Elektrowerkzeugs kann zu schweren Verletzungen führen. b) Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung wie Staubschutzmasken, rutschfesten Sicherheitsschuhen, Schutzhelmen oder Gehörschutz verringert die Verletzungsgefahr. c) Vermeiden Sie unbeabsichtigte Starts. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der Position "OFF" ist, bevor Sie das Elektrowerkzeug einstecken, in die Hand nehmen oder tragen. Das Tragen eines Elektrowerkzeugs mit dem Finger auf dem Schalter oder das Anschließen an die Steckdose mit dem Schalter auf "ON" kann zu Unfällen führen. d) Entfernen Sie jeden Schlüssel oder jedes Einstellwerkzeug, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Schlüssel oder Werkzeug in Kontakt mit einem drehenden Teil der Maschine, kann Verletzungen verursachen. e) Anstrengung vermeiden. Stützen Sie sich immer ab und behalten Sie das Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen. f) Kleiden Sie sich angemessen. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Haare und Kleider von sich bewegenden Teilen entfernt halten. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in beweglichen Teilen verfangen. g) Wenn an Anlagen zum Absaugen und Sammeln von Staub Geräte angeschlossen werden müssen, stellen Sie sicher, dass diese ordnungsgemäß angeschlossen und verwendet werden. Die Verwendung dieser Geräte kann die mit Staub verbundenen Risiken verringern. h) Werden Sie durch die Vertrautheit mit der Maschine nicht nachlässig und ignorieren Sie nicht die Sicherheitsprinzipien des Elektrowerkzeugs. Nachlässiges Handeln kann in einem Bruchteil einer Sekunde zu ernsthaften Verletzungen führen
4) Verwendung und Schutz des Elektrowerkzeugs a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das für den Betrieb geeignete Elektrowerkzeug. Das passende Elektrowerkzeug führt die Arbeit mit der Geschwindigkeit, für die es entwickelt wurde, besser und sicherer aus. b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn der Schalter das Werkzeug nicht ein- und ausschalten kann.Ein Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter bedient werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden. c) Die Maschine nicht verwenden, wenn der Schlüsselschalter sie nicht ordnungsgemäß starten oder stoppen kann. Eine Maschine, die nicht mit dem Schlüsselschalter bedient werden kann, ist gefährlich und muss in einem Kundendienstzentrum repariert werden. d) Ziehen Sie den Zündschlüssel ab, bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Elektrowerkzeug verstauen. Diese vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko eines unbeabsichtigten Starts des Elektrowerkzeugs. e) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf und verbieten Sie Personen, die nicht mit dem Werkzeug und diesen Anweisungen vertraut sind, die Maschine zu benutzen. Elektrowerkzeuge sind in den Händen von ungeschulten Benutzern gefährlich. f) Achten Sie auf die Wartung von Elektrowerkzeugen und Anbaugeräten. Stellen Sie sicher, dass die beweglichen Teile ausgerichtet und frei beweglich sind, dass keine Teile gebrochen sind oder andere Bedingungen vorliegen, die den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Im Falle einer Beschädigung muss das Elektrowerkzeug vor dem Gebrauch repariert werden. Viele Unfälle werden durch schlechte Wartung verursacht. g) Halten Sie die Schnittelemente scharf und sauber. Die richtige Wartung der Schnittelemente mit scharfen Schneidkanten macht sie weniger störanfällig und leichter zu steuern. h) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug und die entsprechenden Anbaugeräte gemäß den Anweisungen unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der Art der auszuführenden Arbeiten. Die Verwendung eines Elektrowerkzeugs für andere als die vorgesehenen Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen führen. i) Halten Sie die Griffe und die Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fettspuren. Rutschige Griffe und Greifflächen ermöglichen es Ihnen nicht, das Werkzeug in unerwarteten Situationen sicher zu bewegen und zu steuern.
5) Verwendung und Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung der batteriebetriebenen Werkzeuge a) Um die Batterie aufzuladen, nur vom Hersteller empfohlene Batterieladegeräte verwenden. Ein Batterieladegerät, das für einen Akkutyp geeignet ist, kann bei Verwendung mit einem anderen Akku die Gefahr von Feuer, Stromschlag, Überhitzung oder Austreten von ätzender Flüssigkeit aus der Batterie verursachen. b) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Werkzeug vorgesehenen Batterien. Die Verwendung eines anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brand führen. c) Wenn der Akku nicht verwendet wird, muss er von anderen Metallgegenständen wie Heftklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen ferngehalten werden, die einen Kurzschluss der Kontakte verursachen können. Ein Kurzschluss zwischen den Kontakten der Batterie kann zu Verbrennungsprozessen oder Bränden führen. d) Eine Batterie unter schlechten Bedingungen kann zum Auslaufen der Flüssigkeit führen. Den Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden. Bei versehentlichem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, konsultieren Sie einen Arzt. Flüssigkeit, die aus der Batterie austritt, kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen. e) Verwenden Sie keine beschädigten oder geänderten Batterien oder Werkzeuge. Beschädigte oder geänderte Batterien können ein unvorhersehbares Verhalten aufweisen und zu Brand, Explosion oder Verletzungsgefahr führen. f) Den Akku oder das Werkzeug keinem Feuer oder übermäßigen Temperaturen aussetzen. Feuer oder Temperaturen über 70°C können eine Explosion verursachen.. g) Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie den Akku oder das Werkzeug nicht außerhalb des in der Anleitung angegebenen Temperaturbereichs auf. Unsachgemäßes Aufladen oder bei Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs kann die Batterie beschädigen und die Brandgefahr erhöhen. h) Laden Sie den Akku nicht an Orten auf, an denen Dämpfe, brennbare Stoffe oder zu feuchte Räume vorhanden sind. Wenn die feuchte Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie eine Steckdose, die durch einen Differenzialschutzschalter (RCD - Residual Current Device) geschützt ist, um das Risiko eines Stromschlags zu verringern. i) Lagern Sie das Batterieladegerätkabel nicht in Reichweite von Kindern.
6) Kundendienst a) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Personal mit Original-Ersatzteilen reparieren. Dies ermöglicht die Aufrechterhaltung der Sicherheit des Elektrowerkzeugs. b) Keine Reparaturarbeiten an der Batterie durchführen. Reparaturarbeiten müssen vom Hersteller oder von einem spezialisierten Kundendienstzentrum durchgeführt werden.
VORBEREITENDE ARBEITSSCHRITTE Persönliche Schutzausrüstung (PSA) • Angemessene Kleidung tragen: Robuste Arbeitsschuhe mit rutschfester Sohle und lange Hosen. Niemals barfüß oder mit leichten Sandalen bekleidet mit der Maschine arbeiten. Gehörschutz tragen. • Der Einsatz eines Gehörschutzes kann die Fähigkeit eventuelle Warnungen zu hören, vermindern (Schrei oder Alarm). Den Vorfällen rund um den Arbeitsbereich höchste Aufmerksamkeit schenken. • Keine Schals, Hemden, Halsketten, Armbänder, Kleidungsstücke mit fliegenden Teilen oder mit Bändern oder Krawatten und andere lose hängende Accessoires tragen, die sich in der Maschine oder in eventuell auf dem Arbeitsplatz befindlichen Gegenständen verfangen könnten. • Binden Sie lange Haare zusammen. Arbeitsbereich / Maschine Den gesamten Arbeitsbereich sorgfältig prüfen und alles entfernen, was von der Maschine ausgestoßen werden könnte oder die Schnittvorrichtung/ rotierende Teile beschädigen könnte (Steine, Äste, Eisendrähte, Knochen, usw.)
WÄHREND DER VERWENDUNG Arbeitsbereich • Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, oder wenn entflammbare Flüssigkeiten, Gas oder Staub vorhanden sind, verwendet werden. Elektrische Kontakte oder mechanische Reibungen können Funken erzeugen, die Staub oder Dämpfe entzünden können. • Nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher Beleuchtung und mit guten Sichtverhältnissen arbeiten. • Personen, Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fern halten. Kinder müssen von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden. • Vermeiden Sie, im feuchten Gras, bei Regen oder Gewittergefahr, insbesondere wenn die Möglichkeit von Blitzen besteht, zu arbeiten. • Besonders auf die Unebenheiten des Bodens (Erhebungen, Gräben), auf Hänge und versteckte Gefahren und das Vorhandensein eventueller Hindernisse achten, die die Sicht einschränken könnten. • In der Nähe von abschüssigen Stellen, Gräben oder Dämmen besonders vorsichtig sein. Die Maschine kann umstürzen, wenn ein Rad über einen Rand hinaus geht oder wenn der Rand abrutscht. • Auf abhängenden Böden aufpassen. Hier muss besonders darauf geachtet werden, ein Kippen oder den Verlust der Kontrolle der Maschine zu vermeiden. Die wesentlichen Gründe für den Verlust der Kontrolle sind: • Mangelnde Bodenhaftung der Räder. • Zu schnelles Fahren. • Abrupte Richtungsänderungen. • Unangemessenes Bremsen. • Die Maschine ist für den Einsatz nicht geeignet. • Mangelnde Kenntnisse über Wirkungen, die von den Bodenverhältnissen herrühren können. • Verwendung der Maschine als Zugfahrzeug. • Wenn Sie die Maschine in der Nähe der Straße verwenden, achten Sie auf den Verkehr.
HINWEIS Die in diesem Handbuch behandelten Maschinen sind nicht für den Einsatz als Zugfahrzeug ausgelegt. Verhaltensweisen • Sich während der Arbeit und der Fahrt nicht ablenken lassen und die notwendige Konzentration beibehalten. • Vorsichtig sein, wenn man im Rückwärtsgang fährt. Schauen Sie hinter sich, bevor Sie in den Rückwärtsgang schalten und während Sie zurücksetzen, um sicherzustellen, dass keine Hindernisse vorhanden sind. • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Anbaugeräte verwenden, die die Stabilität der Maschine beeinträchtigen können, vor allem an Hängen. • Halten Sie Hände und Füße immer von den Schnittvorrichtungen fern, sowohl beim Anlassen des Motors als auch während des Gebrauchs der Maschine. • Halten Sie Hände und Füße von der Sitzhalterung fern. Es besteht Verletzungsgefahr durch Quetschungen.
WARNHINWEIS Das Schneideelement dreht sich auch nach dem Auskuppeln oder nach dem Ausschalten des Motors noch einige Sekunden weiter.
WARNHINWEIS Auf die Schneidwerkzeugbaugruppe mit mehr als einem Schneidwerkzeug Acht geben, da ein sich drehendes Schneidwerkzeug die Rotation der anderen bewirken kann.
SICHERHEITSANWEISUNG Im Fall von Brüchen oder Unfällen während der Arbeit, sofort den Motor abstellen und die Maschine entfernen, damit sie keine weiteren Schäden richtet Bei einem Unfall mit eigenen Verletzungen oder Verletzungen Dritter, unverzüglich die der Situation angemessene erste Hilfe leisten und zur notwendigen Behandlung ein Krankenhaus aufsuchen. Entfernen Sie sorgfältig alle eventuellen Rückstände, die – falls sie unbeaufsichtigt bleiben – Schäden oder Verletzungen an Personen oder Tieren verursachen könnten.
Einschränkungen für den Gebrauch • Verwenden Sie die Maschine nie mit beschädigten, fehlenden oder nicht korrekt platzierten Schutzeinrichtungen (Grasfangeinrichtung, seitliche und hinteren Auswurfschutz). • Die Maschine nicht verwenden, wenn die Anbaugeräte/die Werkzeuge nicht in den vorgesehenen Punkten installiert sind. • Die vorhandenen Sicherheitssysteme/ Mikroschalter dürfen nicht ausgelöst, abgeschaltet, entfernt oder verändert werden. • Setzen Sie die Maschine keiner übermäßigen Belastung aus und verwenden für schwere Arbeiten ausschließlich geeignete Maschinen; Die Verwendung einer geeigneten Maschine vermindert die Risiken und verbessert die Qualität der Arbeit. • Die Maschine ist zum Fahren auf öffentlichen Straßen nicht zugelassen. Ihr Einsatz (im Sinne der Straßenverkehrsordnung) darf ausschließlich auf privatem Gelände erfolgen, das dem öffentlichen Verkehr nicht zugänglich ist.
Herstellerdaten:
ST. S.p.A.
Via del Lavoro, 6
31033 Castelfranco Veneto (TV) –
Italia
Homepage: https://www.stiga.com/
Kunden Support: https://www.stiga.com/at/kontakt-impressum