Sicherheitswarnhinweise Stiga Akku-Gartengeräte

Sicherheitswarnhinweise sowie Herstellerdaten

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTRISCHE WERKZEUGE

ACHTUNG Lesen Sie aufmerksam alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf Ihre akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).

1) Arbeitsplatzsicherheit a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen. b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können. c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.

2) Elektrische Sicherheit a) Die Stecker des Elektrowerkzeugs müssen in die Steckdose passen. Verändern Sie niemals den Stecker in irgendeiner Weise. Verwenden Sie keine Adapterstecker mit Elektrowerkzeugen, die geerdet sind Nicht veränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines Stromschlags. b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist. c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht Regen oder Feuchtigkeit aus. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines Stromschlags. d) Missbrauchen Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel niemals, um das Elektrowerkzeug zu tragen oder es zu ziehen und ziehen Sie niemals am Kabel, um das Elektrowerkzeug von der Steckdose zu trennen. Das Kabel von Hitzequellen, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern halten. Beschädigte oder verhedderte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags. e) Verwenden Sie ein für den Außenbereich geeignetes Verlängerungskabel, wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien einsetzen. Die Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines Stromschlags. f) Verwenden Sie eine Stromversorgung, die durch einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) geschützt ist, wenn sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt. Die Verwendung eines RCD verringert das Risiko eines Stromschlags.

3) Sicherheit von Personen a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen. b) Verwenden Sie Schutzkleidung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen. c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Der Transport eines Elektrowerkzeugs mit dem Finger am Schalter bzw. die Montage der Batterie mit dem Schalter in Stellung „ON“ erhöht die Unfallgefahr. d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen. e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren. f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden. g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern. h) Lassen Sie sich nicht durch die Vertrautheit, die Sie durch den häufigen Gebrauch der Maschine erlangt haben, dazu verleiten, die Sicherheitsprinzipien zu missachten. Fahrlässiges Handeln kann schnell zu schweren Verletzungen führen.

4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden. c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs. d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden. e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen. f) Das Elektrowerkzeug und die Zubehöre müssen nach den gelieferten Anweisungen verwendet werden, wobei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Arbeit zu berücksichtigen sind. Die Verwendung eines Elektrowerkzeugs für andere Arbeiten als vorgesehen kann zu Gefahrensituationen führen. g) Halten Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe ermöglichen keine sichere Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten Situationen.

5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird. b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen. c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben. d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten: Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen. e) Verwenden Sie keine beschädigten oder veränderten Batterien oder Geräte. Beschädigte oder veränderte Batterien können zu unvorhersehbaren Folgen führen, darunter zu Brand, Explosion oder Verletzungsgefahr. f) Setzen Sie die Batterien niemals dem Feuer oder übermäßigen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C können eine Explosion verursachen. HINWEIS. Der Temperaturwert „130 °C“ entspricht „265 °F“. g) Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie die Batterie nicht außerhalb des in der Anleitung angegebenen Temperaturbereichs. Eine unsachgemäße Aufladung bzw. eine Aufladung bei Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs kann die Batterie beschädigen und die Brandgefahr erhöhen.

6) Service a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt. b) Reparieren Sie niemals beschädigte Batterien. Die Wartung der Batterien darf nur vom Hersteller oder von autorisierten Dienstleistern durchgeführt werden.

SPEZIFISCHE SICHERHEITSNORMEN FÜR RASENKANTENSCHNEIDER

a)Benutzen Sie die Maschine nicht bei ungünstigen Witterungsbedingungen, insbesondere nicht dann, wenn Blitzschlaggefahr besteht. Dies verringert das Risiko, vom Blitz getroffen zu werden. b) Untersuchen Sie sorgfältig den Arbeitsbereich, in dem die Maschine eingesetzt werden soll. Achten Sie auf die Anwesenheit von Wildtieren; sie könnten während des Betriebs durch die Maschine verletzt werden. c) Untersuchen Sie sorgfältig den Bereich, in dem die Maschine eingesetzt werden soll, und entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte, Knochen und andere Fremdkörper. Weggeschleuderte Gegenstände können Verletzungen verursachen. d) Führen Sie vor dem Verwenden der Maschine immer eine Sichtprüfung der Schneideinheit und der Schutzvorrichtung auf Schäden durch. Beschädigte Teile erhöhen das Verletzungsrisiko. e) Positionieren Sie die Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß. Die Schutzvorrichtungen müssen funktionsfähig und korrekt angebracht sein. Eine lose, beschädigte oder nicht funktionierende Schutzvorrichtung kann zu Verletzungen führen. f) Halten Sie alle Kühllufteinlässe frei von Verunreinigungen. Verstopfte und verschmutzte Lufteinlässe können Überhitzung und einen Brand auslösen. g) Tragen Sie einen Augen- und Gehörschutz. Eine korrekte Schutzausrüstung verringert Verletzungen. h) Tragen Sie bei der Bedienung der Maschine immer rutschfestes und sicheres Schuhwerk. Verwenden Sie die Maschine niemals barfüßig oder mit leichten Sandalen bekleidet. Dadurch reduziert sich die Möglichkeit von Fußverletzungen bei einem eventuellen Kontakt mit dem sich bewegenden Schneidwerk. i) Tragen Sie bei der Bedienung der Maschine immer die Beine des Bedieners bedeckende Kleidung, z. B. eine Hose. Ein Kontakt mit der Klinge oder dem sich bewegenden Faden kann zu Verletzungen führen. j) Halten Sie Unbeteiligte während des Maschinenbetriebs fern. Weggeschleuderte Objekte können schwere Verletzungen verursachen. k) Verwenden Sie die Maschine nicht über Hüfthöhe. Dadurch wird ein versehentliches Berühren des Schneidwerks verhindert und die Maschine lässt sich im Fall von unvorhergesehenen Situationen besser handhaben. l) Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit der Maschine nasses Gras schneiden. Gehen Sie immer nur, rennen Sie niemals! Dadurch wird die Gefahr eines Ausrutschens und Stürzens sowie von entsprechenden Verletzungen verringert. m) Arbeiten Sie an keinen sehr steilen Hängen. Dadurch wird die Gefahr eines Kontrollverlustes, Ausrutschens und Stürzens sowie von entsprechenden Verletzungen verringert. n) Achten Sie bei Arbeiten an Hängen auf Ihr Gleichgewicht. Arbeiten Sie immer quer zur Hangoberfläche, niemals bergauf oder bergab, und seien Sie insbesondere bei Richtungsänderungen äußerst vorsichtig. Dadurch wird die Gefahr eines Kontrollverlustes, Ausrutschens und Stürzens sowie von entsprechenden Verletzungen verringert. o) Halten Sie alle Stromkabel und Leitungen vom Schneidbereich fern. Kabel oder Stromleitungen können sich in Hecken oder Sträuchern verbergen und versehentlich abgeschnitten oder beschädigt werden. p) Halten Sie alle Körperteile von der Schneideinheit des beweglichen Freischneiders fern. Entnehmen Sie Material erst aus der Maschine, wenn Sie diese von der Stromquelle getrennt haben. Die sich bewegende Schneideinheit kann schwere Verletzungen verursachen. q) Versetzen Sie die Maschine nur mit ausgeschaltetem Motor und halten Sie sie vom Körper entfernt. Eine richtige Maschinenhandhabung verringert die Wahrscheinlichkeit eines versehentlichen Kontakts mit der sich bewegenden Schneideinheit. r) Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Ersatzschneidköpfe, Messer und Schneiddrähte. Ersetzen Sie die Klingen und Schneiddrähte des Rasenkantenschneiders nicht durch Metalldrähte oder Metallklingen. Falsche Ersatzteile können zu Kontrollverlust, Brüchen und entsprechenden Verletzungen führen.

SPEZIFISCHE SICHERHEITS NORMEN FÜR LAUBBLÄSER In den nachstehenden 

Sicherheitshinwei sen lässt sich der Begriff „Maschine“ durch andere Begriffe ersetzen (z. B. „Laubbläser“, „Laubsauger“, „Laubbläser/-sauger", „Gar tensauger“ oder „Gartenbläser“). a) Benutzen Sie die Maschine nicht bei un günstigen Witterungsbedingungen, insbe sondere nicht dann, wenn Blitzschlaggefahr besteht. Dies verringert das Risiko, vom Blitz getroffen zu werden. b) Tragen Sie einen Augen- und Gehörschutz. Eine angemessene Schutzausrüstung verringert das Verletzungsrisiko. ANMERKUNG 302 - Der im Warnhinweises un ter c) genannte Gehörschutz kann wahlweise entfallen, wenn der nach Anhang I am Ohr des Benutzers gemessene Emissionsschalldruck pegel 85 dB (A) nicht überschreitet. c) Tragen Sie bei der Maschinenbenutzung im mer rutschfestes und sicheres Schuhwerk. Verwenden Sie die Maschine niemals barfü ßig oder mit offenen Sandalen. Dies reduziert das Risiko von Fußverletzungen. d) Tragen Sie keine losen Kleidungsstücke oder Gegenstände wie Schals, Schnüre, Ketten, Krawatten usw., die in die Zuluftöff nungen gelangen könnten. Binden Sie lange Haare zusammen oder bedecken Sie sie, damit sie nicht in die Zuluftöffnungen ein gesaugt werden können. Wenn einer dieser Objekte in die Zuluftöffnungen gesaugt wird, kann dies das Verletzungsrisiko erhöhen. e) Blasen Sie mit der Maschine nicht auf brennende oder rauchende Gegenstände wie Zigaretten, Streichhölzer oder heiße Asche. Diese Entzündungsquellen können das Brandrisiko erhöhen. f) Berühren Sie nicht das Messer, wenn es sich noch bewegt. Schalten Sie die Maschi ne aus und warten Sie ab, bis das Gebläse zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie Bauteile entfernen, die den Zugang zum Ge bläse ermöglichen könnten. Dadurch wird die Verletzungsgefahr durch sich bewegende Bau teile verringert. g) Vergewissern Sie sich, dass der Netzschal ter ausgeschaltet ist, bevor Sie verklemm tes Material entfernen oder die Maschine warten. Eine unerwartete Einschaltung der Ma schine beim Entfernen von verklemmtem Materi al oder bei Wartungsarbeiten kann zu schweren Verletzungen führen.

SPEZIFISCHE SICHERHEITSNOR MEN FÜR HECKENSCHERE/SCHEREN/MULITTOOLS

Halten Sie alle Körperteile vom Messer fern. Das geschnittene Material nicht entfernen oder das zu schneidende Material nicht halten, während die Messer in Betrieb sind. Die Messer bewegen sich noch, auch wenn der Schalter gerade ausgeschaltet wurde. Eine kurze Unachtsamkeit während der Ver wendung einer Heckenschere kann schwere Verlet zungen bewirken. b) Handhaben Sie die Heckenschere, indem Sie sie bei stillstehendem Messer am Griff halten und achten Sie darauf, keinen Einschalter zu betätigen. Ein ordnungsgemäßes Positionieren der Heckenschere verringert das Risiko ihres unbeabsich tigten Einschaltens und nachfolgende Verletzungen durch die Messer. c) Bringen Sie, wenn Sie die Heckenschere po sitionieren oder zurücklegen, immer die Mes serabdeckung an. Eine korrekte Handhabung der Heckenschere reduziert eine Verletzungsgefahr durch die Messer. d) Vergewissern Sie sich, wenn Sie eingeklemm tes Material entfernen oder das Gerät warten, dass alle Schalter ausgeschaltet sind und der Akku entfernt oder abgeklemmt ist. Ein unerwar tetes Betätigen der Heckenschere beim Entfernen von eingeklemmtem Material oder während Wartungsar beiten kann zu schweren Verletzungen führen. e) Die Heckenschere nur an den isolierten Grifff lächen anfassen, da das Messer mit versteckten Kabeln in Kontakt kommen kann. Messer, die mit einem stromführenden Kabel in Berührung kommen, können freiliegende Metallteile der Heckenschere unter Spannung setzen, wodurch der Bediener einen Stromschlag bekommen kann. f) Halten Sie alle Stromkabel und Leitungen vom Schneidbereich fern. Stromkabel können in Hecken oder Büschen versteckt sein und versehentlich vom Messer durchtrennt werden. g) Benutzen Sie die Heckenschere nicht bei Schlechtwetter, insbesondere nicht, wenn Gewit terrisiko besteht. Dadurch verringert Sie das Risiko, vom Blitz getroffen zu werden. h) Bei der Arbeit muss die Maschine immer mit zwei Händen festgehalten werden. Die Einhandbe dienung kann zu Kontrollverlust und schweren Verlet zungen führen.

SPEZIFISCHE SICHERHEITSNORMEN FÜR MOTORSÄGEN UND ELEKTROSÄGEN

Halten Sie bei laufender Kettensäge alle Kör perteile von der Zahnkette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Starten der Kettensäge, dass die Zahnkette nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer Kettensäge kann ein Moment der Unacht samkeit dazu führen, dass Kleidung oder Körper teile von der Sägekette erfasst werden. b) Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten Hand am hinteren Griff und Ihrer lin ken Hand am vorderen Griff. Man sollte beim Greifen der Kettensäge nie die Hände wechseln, da dadurch die Unfallrisiken für die eigene Person erhöht werden. c) Das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Oberflächen der Handgriffe anfassen, denn die Zahnkette könnte mit versteckten Kabeln in Kontakt kommen. Der Kontakt der Zahnkette mit einem unter Spannung stehenden Kabel kann die Metallteile des Werkzeugs unter Spannung setzen, wodurch der Bediener einen Stromschlag bekommen kann. d) Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Es werden weitere Schutzausrüstungen für den Kopf, die Hände und die Beine empfohlen. Ge eignete Schutzkleidung tragen. Dadurch wird die Verletzungsgefahr durch umherfliegendes Span material vermindert bzw. ungewolltes Berühren der Kettensäge vermieden. e) Betreiben Sie die Motorsäge nicht auf einem Baum, auf einer Leiter, auf einem Dach oder sonstigen instabilen Untergründen. Eine sol che Verwendung der Motorsäge kann zu schweren Verletzungen führen. f) Achten Sie auf festen Stand und benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, si cherem und ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder unstabile Standflächen wie Lei tern können zum Verlust des Gleichgewichts und der Kontrolle über die Kettensäge führen. g) Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert. Wenn die Spannung der Holzfasern aufgehoben wird, kann der mit Rückschlageffekt geladene Ast den Bediener treffen und/oder ihn die Kontrolle über die Kettensäge verlieren lassen. h) Seien Sie besonders vorsichtig beim Schnei den von Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material kann sich in der Zahnkette verfan gen und auf Sie schlagen und/oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen. i) Tragen Sie die Kettensäge wenn sie ausge schaltet ist am vorderen Handgriff und halten Sie sie von Ihrem Körper abgewandt. Wenn man die Kettensäge transportiert oder weglegt, muss man immer die Schwertabdeckung aufsetzen. Eine korrekte Handhabung der Kettensäge verringert die Möglichkeit einer versehentliechen Berührung mit der laufenden Sägekette. j) Halten Sie sich an die Anweisungen zur Schmierung, Spannung der Kette und zum Wechseln von Schwert und Kette. Eine unsachgemäß gespannte oder geschmierte Kette kann reißen und das Risiko eines Rückschlags erhöhen. k) Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Ar beiten verwenden, für die sie nicht bestimmt ist. Zum Beispiel: Verwenden Sie die Ketten säge nicht zum Sägen von Metall, Kunststoff, Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht aus Holz sind. Die Verwendung der Kettensäge für anedere Arbeiten als die vorgesehenen kann zu Ge fahrensituationen führen. l) Fallen Sie einen Baum erst dann, wenn Sie die Risiken kennen und wissen, wie Sie diese ver meiden können. Beim Fällen eines Baumes kann es zu schweren Verletzungen des Bedieners oder umstehender Personen kommen. m) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Entfer nen von eingeklemmtem Material, zur Lagerung und/oder Wartung der Motorsäge. Stellen Sie sicher, dass der Schalter ausgeschaltet und die Batterie entfernt ist. Ein unerwartetes Betätigen der Motorsäge beim Entfernen von eingeklemmtem Material oder bei Wartungsarbeiten kann zu schweren Verletzungen führen. n) Es wird empfohlen, zumindest bei der ersten Verwendung, Stämme auf einem Ständer zu schneiden. o) Es wird empfohlen, die Sägekette von einem autorisierten Kundendienstzentrum schärfen und warten zu lassen. p) Halten Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und können zum Verlust der Kontrolle führen.

SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN SCHNEERÄUMER

Lesen, verstehen und befolgen Sie alle Anweisungen auf der Maschine und in den Handbüchern, bevor Sie das Gerät benutzen. Machen Sie sich mit den Bedienungsteilen und dem richtigen Gebrauch der Maschine vertraut. Lernen Sie, die Maschine schnell abzustellen. • Erlauben Sie niemals Kindern die Maschine zu benutzen. Erlauben Sie Erwachsenen niemals, die Maschine ohne die erforderlichen Kenntnisse zu benutzen. • Halten Sie den Arbeitsbereich von allen Personen frei, insbesondere von kleinen Kindern. • Achten Sie darauf, dass Sie nicht ausrutschen oder stürzen, insbesondere wenn Sie die Maschine im Rückwärtsgang benutzen. • Die Maschine darf nicht verwenden werden, wenn der Benutzer müde ist oder sich nicht wohl fühlt, oder wenn er Arzneimittel oder Drogen, Alkohol oder andere Stoffe zu sich genommen hat, die seine Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen. • Beachten Sie, dass der Benutzer für Unfälle und Schäden verantwortlich ist, die anderen Personen oder deren Eigentum widerfahren können. Es gehört zum Verantwortungsbereich des Benutzers, potenzielle Risiken des Geländes, auf dem gearbeitet wird, einzuschätzen. Außerdem muss er alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen für seine eigene Sicherheit und die der andern ergreifen, insbesondere an Hängen, auf unebenem, rutschigem oder nicht festem Gelände. • Falls die Maschine an andere übergeben oder überlassen wird, muss sichergestellt werden, dass der Benutzer die Gebrauchsanweisungen in diesem Handbuch liest. WÄHREND DER VERWENDUNG • Halten Sie Hände oder Füße nicht in die Nähe oder unter rotierende Teile. Halten Sie sich immer von der Auslassöffnung fern. • Seien Sie besonders vorsichtig, wenn die Maschine auf Kieswegen, Gehsteigen und Straßen verwendet wird oder wenn diese überquert werden. Achten Sie auf versteckte Gefahren. • Nachdem Sie auf einen Fremdkörper getroffen haben, schalten Sie die Maschine aus und nehmen Sie die Batterie heraus. Untersuchen Sie den Schneeräumer gründlich auf Schäden und reparieren Sie diese, bevor Sie die Maschine wieder in Betrieb nehmen. • Sollte das Elektrowerkzeug ungewöhnlich vibrieren, schalten Sie die Maschine aus und suchen Sie sofort nach der Ursache. Vibrationen sind im Allgemeinen ein Warnsignal für Probleme. • Halten Sie die Maschine immer an, wenn Sie die Arbeitsposition verlassen, bevor Sie das Kollektor-/ Laufradgehäuse oder den Auswurfkanal reinigen und wenn Sie Reparaturen, Einstellungen oder Inspektionen durchführen. • Verwenden Sie die Maschine nicht in geschlossenen Räumen. • Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie an Hängen arbeiten. • Verwenden Sie die Maschine niemals, wenn keine geeigneten Schutzvorrichtungen installiert und funktionsfähig sind. • Richten Sie den Auswurf niemals auf Personen oder Bereiche, in denen Sachschäden entstehen können. Halten Sie Kinder und Unbeteiligte fern. • Überlasten Sie die Maschine nicht, indem Sie versuchen, den Schnee zu schnell zu räumen. • Verwenden Sie die Maschine niemals mit hohen Transportgeschwindigkeiten auf rutschigen Flächen. Schauen Sie nach hinten und passen Sie auf, wenn Sie im Rückwärtsgang arbeiten. • Klemmen Sie die Batterie ab, wenn die Maschine transportiert wird oder nicht in Gebrauch ist. • Verwenden Sie nur vom Maschinenhersteller zugelassene Anbaugeräte und Zubehörteile (z. B. Radgewichte, Gegengewichte oder Kabinen). • Verwenden Sie die Maschine niemals ohne gute Sicht oder Beleuchtung. Achten Sie immer auf Ihren Stand und halten Sie die Griffe fest umschlossen. Gehen, nie rennen. • Berühren Sie niemals heiße Teile der Maschine.

REINIGUNG DES AUSWURFKANALS a) Der Kontakt der Hände mit dem drehenden Laufrad im Auswurfkanal ist die häufigste Ursache für Verletzungen im Zusammenhang mit Schneeräumern. Reinigen Sie den Auswurfkanal niemals mit der Hand. b) Zur Reinigung des Auswurfkanals: 1) SCHALTEN SIE DIE MASCHINE AUS! 2) Warten Sie 10 Sekunden, damit sichergestellt ist, dass sich die Laufradschaufeln nicht mehr drehen. 3) Verwenden Sie immer ein Werkzeug zur Reinigung, nicht die Hände. WARTUNG UND LAGERUNG • Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob die Sicherheitsbolzen und andere Schrauben fest angezogen sind. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät in einem sicheren Betriebszustand ist. • Um die Brandgefahr zu verringern, lassen Sie Behälter mit Abfallstoffen nicht in einem geschlossenen Raum stehen. • Wichtige Hinweise für eine längere Lagerung des Schneeräumers finden Sie in der Bedienungsanleitung. • Achten Sie auf die Lesbarkeit der Sicherheitsschilder oder ersetzen Sie diese bei Bedarf. • Lassen Sie das Gerät vor dem Wegstellen einige Minuten laufen, um ein Einfrieren des Kollektors/ Laufrads zu verhindern. • Wenn Sie den Schneeräumer reinigen, reparieren oder untersuchen, schalten Sie die Maschine aus und stellen Sie sicher, dass der Kollektor/das Laufrad und alle beweglichen Teile stillstehen. Klemmen Sie die Batterie ab, um zu verhindern, dass jemand versehentlich den Motor startet. 

Die folgenden Sicherheitsnormen ergänzen die Sicherheitsvorschriften im spezifischen Handbuch der Batterie und des Batterieladegeräts, das der Maschine beigelegt ist. • Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten bzw. ohne Erfahrungen und Kenntnisse bestimmt, wenn diese nicht von einer für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt und von dieser zur Verwendung des Geräts angeleitet werden. • Um die Batterie aufzuladen, nur vom Hersteller empfohlene Batterieladegeräte verwenden. Ein ungeeignetes Batterieladegerät kann einen Stromschlag, eine Überhitzung oder den Austritt von ätzender Flüssigkeit aus der Batterie verursachen. • Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Werkzeug vorgesehenen Batterien. Die Verwendung anderer Batterien kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen. • Sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor man die Batterie einlegt. Wenn man eine Batterie in ein eingeschaltetes Elektrogerät einfügt, kann dies zu Bränden führen. • Halten Sie die Oberfläche des Ladegeräts stets frei von Staub und Schmutz. • Die nicht verwendete Batterie von Büroklammern, Geldstücken, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen metallischen Gegenständen fern halten, die einen Kurzschluss der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Kontakten der Batterie kann zu Verbrennungen oder Bränden führen. • Entladen Sie die Batterie nie vollständig und laden Sie sie gelegentlich wieder auf, wenn sie längere Zeit nicht benutzt wird. • Das Batterieladegerät nicht an Orten mit Dämpfen und entflammbaren Substanzen, oder auf leicht entflammbaren Oberflächen, wie Papier, Stoff, usw. verwenden. Während des Aufladevorgangs erhitzt sich das Batterieladegerät und könnte einen Brand verursachen. • Während des Transports der Akkus darauf achten, dass die Kontakte nicht untereinander verbunden werden und keine Metallbehälter für den Transport verwenden.

Im Fall von Brüchen oder Unfällen während der Arbeit, sofort den Motor abstellen und die Maschine entfernen, damit sie keine weiteren Schäden anrichtet. Wenn bei einem Unfall Sie selbst oder Dritte verletzt werden, unverzüglich die der Situation angemessene erste Hilfe leisten und zur notwendigen Behandlung ein Krankenhaus aufsuchen. Entfernen Sie sorgfältig alle eventuellen Rückstände, die – wenn sie unbemerkt bleiben – Schäden oder Verletzungen an Personen oder Tieren verursachen könnten. Bei längerfristiger Arbeit mit vibrierenden Werkzeugen können vor allem bei Personen mit Durchblutungsstörungen Verletzungen und Gefäßerkrankungen (bekannt als „Raynaud Syndrom“ oder „Leichenfinger“) auftreten. Die Symptome können die Hände, Handgelenke und Finger betreffen und treten als Gefühllosigkeit, Kribbeln, Kitzeln, Schmerzen, blasse Haut oder strukturelle Veränderungen der Haut auf. Diese Effekte können durch niedrige Umgebungstemperaturen bzw. durch besonders festes Greifen der Handgriffe verstärkt werden. Beim Auftreten der Symptome muss die Verwendungszeit der Maschine verkürzt und ein Arzt aufgesucht werden.

WARTUNG, AUFBEWAHRUNG Durch regelmäßige Wartung und ordnungsgemäßen Unterstand wird die Sicherheit und Leistung der Maschine gewahrt. • Wenn Sie die Maschine für eine Wartung, oder eine Inspektion oder sie zur Lagerung oder zum Wechseln eines Anbaugeräts ausschalten wollen, stellen Sie zuerst den Motor ab, trennen Sie danach die Maschine vom Stromnetz und vergewissern Sie sich, dass alle beweglichen Teile vollständig stillstehen. • Lassen Sie die Maschine abkühlen, bevor Sie sie überprüfen, regulieren oder einlagern. • Behandeln Sie die Maschine achtsam und bewahren Sie sie sauber, trocken und außerhalb der Reichweite von Kindern auf • Die Maschine nie verwenden, wenn Teile abgenutzt oder beschädigt sind. Schadhafte oder abgenutzte Bauteile sind zu ersetzen und dürfen nicht repariert werden. Nur Originalersatzteile verwenden. • Um die Brandgefahr zu vermindern, keine Behälter mit Schnittabfällen innerhalb eines Raumes lassen.

Die in dieser Anleitung angegebenen Geräusch- und Vibrationspegel sind Höchstwerte beim Betrieb der Maschine. Der Einsatz eines nicht ausgewuchteten Schneidelements, die zu hohe Fahrgeschwindigkeit und die fehlende Wartung wirken sich signifikant auf die Geräuschemissionen und die Vibrationen aus. Demzufolge müssen vorbeugende Maßnahmen getroffen werden, um mögliche Schäden durch zu hohen Lärm und Belastungen durch Vibrationen zu vermeiden; die Maschine warten, Gehörschutz tragen, während der Arbeit Pausen einlegen.

BATTERIE / BATTERIELADEGERÄT

ACHTUNG Die folgenden Sicherheitsnormen vervollständigen die Sicherheitsvorschriften im spezifischen Handbuch des Batterieladegeräts. • Um die Batterie aufzuladen, nur vom Hersteller empfohlene Batterieladegeräte verwenden. Ein ungeeignetes Batterieladegerät kann einen Stromschlag, eine Überhitzung oder den Austritt von ätzender Flüssigkeit aus der Batterie verursachen. • Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Werkzeug vorgesehenen Batterien. Die Verwendung anderer Batterien kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen. • Die nicht verwendete Batterie von Büroklammern, Geldstücken, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen metallischen Gegenständen fern halten, die einen Kurzschluss der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Kontakten der Batterie kann zu Verbrennungsprozessen oder Bränden führen. • Das Batterieladegerät nicht an Orten mit Dämpfen und entflammbaren Substanzen, oder auf leicht entflammbaren Oberflächen, wie Papier, Stoff, usw. verwenden. Während des Aufladevorgangs erhitzt sich das Batterieladegerät und könnte einen Brand verursachen. • Während des Transports der Akkus darauf achten, dass die Kontakte nicht untereinander verbunden werden und keine Metallbehälter für den Transport verwenden.

UMWELTSCHUTZ Für ein ziviles Zusammenleben und die Umwelt, in der wir leben, muss der Umweltschutz ein maßgeblicher und vorrangiger Aspekt bei der Verwendung der Maschine sein. • Vermeiden Sie es, Ihre Nachbarschaft zu stören. Benutzen Sie die Maschine nur zu vernünftigen Uhrzeiten (nicht früh am Morgen oder spät am Abend, wenn die Personen gestört werden könnten). • Während der Arbeit wird eine gewisse Menge Öl an die Umwelt abgegeben, die für die Kettenschmierung erforderlich ist. Aus diesem Grund darf nur biologisch abbaubares Öl, das speziell für diesen Zweck vorgesehen ist, verwendet werden. Die Verwendung von Mineralöl oder Motoröl verursacht schwere Umweltschäden. • Halten Sie sich strikt an die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von Verpackungen, beschädigten Teilen bzw. allen weiteren umweltschädlichen Stoffen. Diese Abfälle dürfen nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen getrennt gesammelt und zu einem Wertstoffhof bzw. zu speziellen Sammelstellen gebracht werden, die für die Wiederverwendung der Stoffe sorgen. • Halten Sie sich strikt an die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung der Abfallmaterialien. • Bei der Außerbetriebnahme darf die Maschine nicht einfach in der Umwelt abgestellt werden, sondern muss gemäß der örtlichen Vorschriften an einen Wertstoffhof übergeben werden.

Elektrische Geräte dürfen nicht in den Hausmüll entsorgt werden. Gemäß der EU Richtlinie 2012/19/EU über elektrische und elektronische Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen Elektroaltgeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Werden die Geräte in einer Mülldeponie oder im Boden entsorgt, können die Schadstoffe das Grundwasser erreichen, in die Lebensmittelkette gelangen und so unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden schaden. Wenden Sie sich für weitergehende Informationen zur Entsorgung dieses Produkts an die verantwortliche Stelle für die Entsorgung von Hausmüll oder an Ihren Händler.

Am Ende ihrer Nutzdauer müssen Batterien mit der notwendigen Aufmerksamkeit für unsere Umwelt entsorgt werden. Die Batterie enthält Material, das für Sie und die Umwelt gefährlich ist. Sie muss getrennt entfernt und in einer Struktur entsorgt werden, die Lithium-Ionen Batterien akzeptiert.

Die getrennte Sammlung von gebrauchten Produkten und Verpackungen erlaubt das Recycling der Materialien und deren Wiederverwendung. Die erneute Verwendung der recycelten Materialien hilft der Umweltverschmutzung vorzubeugen und vermindert die Nachfrage nach Rohstoffen


Herstellerdaten:
ST. S.p.A. 
Via del Lavoro, 6 
31033 Castelfranco Veneto (TV) – 
Italia
Homepage: https://www.stiga.com/
Kunden Support: https://www.stiga.com/at/kontakt-impressum

Schneller Kundenservice

Gratis Versand ab 100€

Trusted Shops zertifiziert

Smart Garden Experte

* zzgl. Versandkosten